"Northeim putzt sich" meets „World Cleanup Day“ – Northeim erhält Dankeschön-Zertifikat

Mit 21 Vereinen und Gruppen hat am 18. und 19.09.2020 die Aktion "Northeim-putzt-sich meets World CleanUp Day" stattgefunden. Weiterhin haben sich 4 Gruppen an der erstmalig stattgefundenen Blumenzwiebel-Pflanzaktion beteiligt.

Bürgermeister Simon Hartmann bedankt sich für das große Engagement der TeilnehmerInnen und freut sich über den Erfolg der Veranstaltung, bei der 610 kg Müll in 93 Säcken gesammelt wurden. Zusätzlich 250 kg Altmetall, 200 kg Altholz und 6 Altreifen.

Am 01.10. fand die maschinelle Bepflanzung im Bereich des Hermann-Teuteberg-Kreisels, der Göttinger Straße sowie vor dem Rathaus statt. Die Pflanzmischung "Osnabrück", die für alle Bereiche verwendet wurde, besteht aus bunt gemischten großblumigen Krokussen, roten Tulpen sowie verschiedener Arten langblühender Narzissen.

Der „World Cleanup Day“ wird unter dem Motto 3-2-1 durchgeführt: An jedem 3. Samstag im September, machen wir 2 Stunden sauber und das 1 x im Jahr gemeinsam mit der ganzen Welt. Der „World Cleanup Day“ ist eine weltweite Bürgerbewegung gegen die Vermüllung unseres Planeten und für mehr Stadtsauberkeit. Im Jahr 2019 haben über 21 Millionen Menschen in 180 Ländern am Aktionstag teilgenommen und sich bei Aufräumaktionen gemeinsam für weniger Müll auf unserer Erde und eine lebenswerte Umwelt eingesetzt.
Koordiniert wird der Aktionstag über den gemeinnützigen Verein „Let’s Do It!“. Der Verein bildet die Schnittstelle zu den internationalen Partnern, koordiniert die Initiierung und Vernetzung von lokalen Aktionsgruppen und die deutschlandweite Kampagne. Die Aktion „Northeim putzt sich“ ist unter

www.worldcleanupday.de

registriert und Teil der weltweiten Aktion. In diesem Zusammenhang besteht auch die Möglichkeit der Teilnahme an einem Gewinnspiel

https://www.worldcleanupday.de/meldebogen/

Hinter den Aktionen steckt mehr als „nur Müll sammeln“: Die Menschheit verursacht zu viel Müll, entsorgt ihn nicht ordnungsgemäß und schadet damit sowohl der Umwelt als auch dem Klima und letztlich der eigenen Gesundheit. Deshalb will die Stadt Northeim mit dieser Aktion einen Beitrag zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Plastikmüll leisten.

Plogging und Pflanzaktion

In diesem Jahr wird die Aktion auch von der seit April für die Stadt Northeim tätigen Klimaschutzmanagerin Anna-Lena Enskat begleitet. Durch die Kooperation ist u.a. auch die Idee entstanden, die örtlichen Aktivitäten noch weiter auszubauen, auf z.B. Lauf- und Betriebssportgruppen, die sich in Form von „plogging“ (laufen und dabei Müll sammeln) an der Aktion beteiligen könnten.
Weiterhin soll in diesem Jahr erstmalig eine Pflanzaktion mit mehrjährigen Blumenzwiebeln im Stadtgebiet durchgeführt werden. Hierbei sind Bereiche an den Ortseingangsstraßen und in den Wallanlagen ausgewählt. Neben maschinellen Bepflanzungen in stark befahrenen Bereichen sind auch Sie als Northeimerinnen und Northeimer aufgerufen, sich in Bereichen, bei denen das „Zwiebelverstecken“ von Hand möglich ist, zu beteiligen. Die Stadt Northeim stellt die mehrjährigen Zwiebeln sowie Pflanzmaterialen zur Verfügung.

Seien Sie mit Ihrer Familie, Verein, Schulklasse, KollegInnen oder Gruppe dabei und lassen Sie Northeim aufblühen! Die Ergebnisse können wir dann im nächsten Frühjahr bestaunen.

Bitte beachten Sie, dass die Beteiligung in kleinen Gruppen unter Einhaltung der Corona-Abstandsregeln ablaufen soll.
Abfallsäcke und Greifzangen sowie grüne Warnwesten für die Putzaktion und die Blumenzwiebeln für die Pflanzaktion werden durch die Stadt zur Verfügung gestellt und können bei den Technischen Diensten, Am Bergbad 2, abgeholt werden. Dort kann auch schriftlich, telefonisch (05551 966 481), per Mail oder per Fax (05551 966-485) mit einem Vordruck die Anmeldung vorgenommen werden. Den Anmeldevordruck finden Sie anliegend. Die Pflanzbereiche werden durch die Technischen Dienste ausgewählt und koordiniert. Im Anschluss an die Sammelaktion werden die mit dem gesammelten Unrat gefüllten Säcke von den Technischen Diensten abgeholt und entsorgt.

Anliegend auch die Teilnehmerliste.

Anbei eine Fotonachlese und das Dankeschön-Zertifikat.