Städtischer Webauftritt zum Klimaschutz ist jetzt online

Das neu geschaffene Klimaschutzmanagement der Stadt Northeim ist in Person der Klimaschutzmanagerin Anna-Lena Enskat seit 3 Monaten aktiv. Der Internetauftritt der Stadt informiert jetzt unter www.klimaschutz.northeim.de ausführlich über die Belange des Klimaschutzes.

Mit der Einrichtung der „Klimaschutz-Seiten“ wird die Notwendigkeit des Klimaschutzes verdeutlicht. So wird unverkennbar, dass der Klimawandel mit unterschiedlich starker Ausprägung die ganze Welt betrifft – auch hier im Mittelzentrum Northeim, wie beispielsweise die trockenen, heißen Sommer der letzten Jahre gezeigt haben. Jeder_r kann einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten: Durch individuelles Handeln können die Auswirkungen des Klimawandels in der Summe abgeschwächt werden, um eine positive, lebenswerte Zukunft zu gestalten.
Die Stadt Northeim hat als Grundlage für ihr Handeln im Bereich Klimaschutz ein Integriertes Klimaschutzkonzept (Stand: 01.2015) aufgestellt. Auf den Internetseiten sind Informationen über den Entstehungsprozess enthalten und die Kurz- und die Langfassung des Konzepts kann herunterladen werden. Das Klimaschutzkonzept dient ebenfalls als Arbeitsgrundlage für die Stelle des Klimaschutzmanagements, deren Einrichtung über eine Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative realisiert werden konnte.
Des Weiteren bieten die „Klimaschutz-Seiten“ zukünftig die Möglichkeit, sich je nach Interessenlage über die unterschiedlichen Projekte zu informieren, die durch das Klimaschutzmanagement initiiert und umgesetzt werden sollen. Zurzeit ist dieser Bereich noch sehr überschaubar und es sind nur erste Tipps zum Energiesparen oder energieeffizienten Bauen und Sanieren vorhanden. Sobald weitere Projekte angestoßen bzw. realisiert werden, kann man sich dort künftig über die einzelnen Projekte und deren Hintergründe informieren. Auch aktuelle Mitteilungen und Veranstaltungshinweise zum Thema Klimaschutz werden auf diesen Seiten für Interessierte bekannt gegeben.
Anna-Lena Enskat bittet um eine rege Nutzung des städtischen Informationsportals und um einen ebenso interessierten wie auch aktiven Gedankenaustausch mit Vorstellung weiterer individueller Ideen. Kontakt kann über das hinterlegte Kontaktformular oder unter der Mail-Adresse aufgenommen werden.