Vortrag über Kaiserin Richenza und Führung durch Sonderausstellung

Der Historiker Dr. Robert Conrad (Wunstorf) hält am 20.08.2025, 19.00 Uhr, im Bürgersaal des St. Blasien Komplexes,  Am Münster 30, einen Vortrag über Kaiserin Richenza von Northeim (†1141) – Gemahlin Kaiser Lothars III. und eine der einflussreichsten Frauen des 12. Jahrhunderts.

Der Vortrag, der die historische Rolle der Enkelin Ottos von Northeim beleuchtet, findet im Rahmen des Jubiläumsjahres „1000 Jahre Graf Otto von Northeim“ statt. Der Eintritt ist frei.

Richenza war Enkelin Graf Ottos von Northeim (†1083). Ihr Vater Heinrich der Fette – ältester Sohn Ottos – und ihre Mutter Gertrud von Braunschweig (aus dem Haus der Brunonen) verbanden das northeimische mit dem braunschweigischen Erbe. Über Richenzas Ehe mit Lothar von Süpplingenburg floss dieses Macht- und Besitzbündel in die spätere Königsherrschaft – eine zentrale Grundlage für Lothars Aufstieg zum Kaiser.
Dr. Conrad zeigt, wie Familie, Herkunft und Netzwerke Richenzas politische Schlagkraft begründeten: von Interventionen in Urkunden über die Teilnahme an Italienzügen bis zu Vermittlungen in Konflikten zwischen Krone, Fürsten und Kirche. Ein Blick auf das Gebetsgedenken (Memoria) verdeutlicht zudem die nachhaltige Erinnerung an die Kaiserin.

Kurzvita des Referenten
Dr. Robert Conrad forschte zur politischen Kultur des Hochmittelalters, insbesondere zu Lothar III. und der Kaiserin Richenza. Seine Studie zur Herrschaftsteilhabe Richenzas gilt als grundlegender Beitrag zur Rolle hochmittelalterlicher Königinnen.

Gesponsert werden die Veranstaltungen des Graf Otto Jubiläums von der Kultur- und Denkmalstiftung des Landkreises Northeim, der Kreis-Sparkasse Northeim, der Stiftung der Kreis-Sparkasse Northeim, dem Südniedersächsischen Landschaftsverband und dem Heimat- und Museumsverein für Northeim und Umgebung e.V.

 

Führung durch Sonderausstellung

Ab 17.00 Uhr werden am 20.08.2025, Hans Harer, Oberstudienrat a.D. und Museumsleiter Dr. Stefan Teuber durch die Sonderausstellung „Graf Otto von Northeim 1025-1083) führen. Im Mittelpunkt steht dabei Graf Otto und seine Familie bis hin zu seiner Enkelin Kaiserin Richenza von Northeim, aber auch die frühe Stadtentwicklung und Klostergründung des 11. bis 13. Jahrhunderts. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos

In der Ausstellung ebenfalls zu sehen sind Arbeiten zur Gestaltung von Briefmarken mit Graf Otto-Motiv sowie Figuren und Dioramen von Schüler*innen des Corvinianum. 
Eine Vorstellung der ehemaligen Freimaurerloge „Graf Otto zu den fünf Türmen“ und ein von Hans Harer konzipierter Ausstellungsteil über den Graf Otto Brunnen (1907 – 1918) sowie über die Volksschauspiele von 1906 und 1907 geben einen Einblick im Nachleben Graf Ottos am Ende des deutschen Kaiserreiches.

Gesponsert werden die Veranstaltungen des Graf Otto Jubiläums von der Kultur- und Denkmalstiftung des Landkreises Northeim, der Kreis-Sparkasse Northeim, der Stiftung der Kreis-Sparkasse Northeim, dem Südniedersächsischen Landschaftsverband und dem Heimat- und Museumsverein für Northeim und Umgebung e.V.

Die Ausstellung kann angesehen werden zu den üblichen Öffnungszeiten des Heimatmuseums (Am Münster 32/33) von dienstags bis sonntags 10 bis 12 Uhr und dienstags, donnerstags und freitags zusätzlich von 14 – 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.