Im Mittelpunkt stehen dabei Maßnahmen, die Bevölkerung bei Großschadenslagen – etwa bei Hochwasser oder Bränden – schnell und umfassend zu warnen und zu informieren. Der Fachzug verfügt über eine moderne Ausstattung: mobile, über den Landkreis verteilte Sirenen, Drohnen, ausfallsichere Übertragungstechnik und die direkte Anbindung an Warn-Apps sorgen dafür, dass wichtige Informationen die Menschen rechtzeitig erreichen.
Die Stadt Northeim will diese Arbeit aktiv unterstützen und künftig eng mit den eigenen Konzepten verknüpfen. Das Warnsystem und die Fähigkeiten des Fachzuges ergänzen etablierte Strukturen wie die Notfallanlaufpunkte im Stadtgebiet. Gleichzeitig sollen nun gemeinsam weitere Schnittpunkte erarbeitet und ausgebaut werden.
Wie gut das Zusammenspiel bereits funktionierte, zeigte zuletzt das Weihnachtshochwasser 2023: Einsatzkräfte, Krisenstäbe und Hilfseinheiten arbeiteten Hand in Hand, um Gefahren von der Bevölkerung fernzuhalten. Bürgermeister Simon Hartmann betont: Stadt und Partner setzen alles daran, diese Fähigkeiten kontinuierlich auszubauen.