Trauer um den ehemaligen Stadtdirektor Dr. jur. Horst Pilgrim

Am 8. April verstarb Dr. jur. Horst Pilgrim im Alter von 85 Jahren. Diese Nachricht hat in der Stadt Northeim tiefe Betroffenheit und Trauer ausgelöst.

Dr. jur. Horst Pilgrim

Vom 1.1.1969 bis 31.08.1980 leitete Dr. jur. Pilgrim die Stadtverwaltung mit großer fachlicher Kompetenz. Er war ein beliebter Chef, sehr bürgernaher Stadtdirektor und erfreute sich großer Wertschätzung.

In seine Amtszeit fielen u.a. folgende größere Projekte:

  • 1970: Die Stadt Northeim unterzeichnet den wohl bedeutendsten Vertrag der Nachkriegszeit. Einen Sanierungsvertrag zwischen Stadt und „Neue Heimat“, die Gesamtkosten dürften die 200 Mio. DM Grenze überschreiten.
  • 1970 / 1972: Abbrucharbeiten des ehemaligen Klostergeländes. Das geplante Einkaufszentrum City - Center "Grafenhof" soll bis zum Ostergeschäft 1972 betriebsfertig sein. Die Gesamtbaukosten für das moderne Stadtkerngebiet auf dem ehemaligen Klostergutgelände sollen sich auf rund 70 Mio. DM belaufen. Es wird ein geschlossener Komplex mit einer Fußgängerzone, voll überdacht und klimatisiert. 15.000 Quadratmeter Verkaufsfläche für den Kaufhof und für rund 40 Einzelgeschäfte zur Verfügung stehen. Ferner gibt es, mit Rolltreppen verbunden in zwei Tiefkeller-Etagen auf 25.000 Quadratmetern 600 Einstellplätze für Kraftfahrzeuge. Dazu kommen 4.300 Quadratmeter für 80 Wohnungs- und Büroeinheiten von einem bis vier Zimmer und 5.000 Quadratmeter Lagerfläche. Der 1. Bauabschnitt ist rund 150 Meter lang und 100 Meter breit.
  • 5.10.1972: Bundeskanzler Willy Brandt spricht auf dem Münsterplatz vor einigen tausend Zuhörern aus Stadt und Land.
  • 28.6.1973: Einweihung City - Center "Grafenhof" mit 22 Geschäften. Sie erfolgte durch Bundesverkehrsminister Lauritz Lauritzen.
  • 1.10.1973: Einweihung des neuen Hallenbades an der Arentschildtstraße.
  • 1974: Die Stadt Northeim wird Kreissitz des Neuen Landkreis Northeim. Eingemeindung der Dorfschaften (teilw. bereits einige Jahre vor 1974) .
  • 1976: Die Stadt Northeim kauft den St. Blasien Komplex von der Klosterkammer Hannover. Im Gewölbe des Herrenhauses entsteht eine Musikproduktion (Tonstudio). Beginn der Sanierungen Kapelle, Grablege Graf Otto, Bürgersaal, Restaurant.
  • 1977: Einweihung der neuen Stadthalle.

Seine beruflichen Stationen vorher und nachher waren:

  • Von 1963-1966: Regierungsrat in der Niedersächsischen Finanzverwaltung und 1967/ 1968 Abteilungs-Direktor bei den „Städtischen Werken Kassel“.
  • Von 1963 bis 1966: Regierungsrat bei der Niedersächsischen Finanzverwaltung.
  • Von 1967 bis 1968: Abteilungsdirektor bei den ,,Städtischen Werken Kassel“.
  • Von 1980 bis 1996: Geschäftsführer und Vorstandsmitglied im Salzgitter- und Preussag Konzern.
  • Seit 1997 bis unbekannt: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht in einer bundesweit tätigen Partnerschaft von Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern.