Seinerzeit bestand eine erhebliche Nachfrage nach Ansiedlungen auf der "grünen Wiese" sowie in den Randlagen der Kernstadt, während die Innenstadt immer mehr ins Hintertreffen zu geraten drohte.
Über die Jahre hinweg haben sich die Nachfragen hinsichtlich neuer Einzelhandelsstandorte verändert: Außerhalb des Zentrums wird heute weniger nach Neustandorten gesucht, es steht vielmehr das Bestreben im Vordergrund, vorhandene Betriebe hinsichtlich ihrer Lage zu optimieren.
In den letzten Jahren gab es wiederholt Anfragen von Projektentwicklern und Investoren, die eine Verlagerung vorhandener Betriebe an vermeintlich bessere Standorte zum Ziel hatten. Auf der anderen Seite gibt es bereits jetzt leer stehende Einzelhandelsmärkte, die den heutigen Anforderungen an einen zeitgemäßen Einzelhandelsstandort hinsichtlich ihrer Größe oder Erreichbarkeit nicht mehr entsprechen, und für die sich keine Nachnutzung abzeichnet.
Für Politik und Stadtverwaltung gestaltete sich die Bewertung dieser Situation in den letzten Jahren zunehmend schwieriger.
Auf der Grundlage der demographischen Entwicklung von Stadt und Umland sowie der allgemeinen wirtschaftlichen Situation scheint ein Anwachsen der Verkaufsflächen kontraproduktiv. Gleichzeitig werden jedoch vor dem Hintergrund leerer öffentlicher Kassen größere Investitionen des Einzelhandels als ein wichtiges Signal für eine wirtschaftliche Entwicklung der Stadt gewertet.
Um diesbezüglich die richtigen Entscheidungen vorzubereiten, hat die Verwaltung das Gutachterbüro Dr. Lademann & Partner mit der Überprüfung und Fortschreibung der vorliegenden Gutachten beauftragt.
Das Einzelhandelsgutachten und Zentrenkonzept von Dr. Lademann & Partner steht Ihnen hier als PDF-Datei zur Verfügung:
Einzelhandelskonzept
Meldung vom