Tim McMillan stammt aus Melbourne (Australien) und ist auf seine Weise ein ganz und gar einzigartiger Musiker. Er präsentiert seine virtuosen akustischen Fähigkeiten mit nahezu athletischen Gitarrenkniffen kombiniert mit einem scharfsinnigen und melodischen Songwriting.
Seine souveräne Virtuosität erlaubt ihm Erkundungsflüge von Jazz bis Folk, von Heavy Metal bis Flamenco. Die aktuelle CD "Wolves of Stünz" fällt einem nicht gleich lärmend um den Hals. Man muss sich mit ihr und der Musik anfreunden. In einer aktuellen Rezension im Fachmagazin "Folker" heißt es, dass diese Produktion "die Hörer sprach- und fassungslos zurücklässt" und es wird gefragt, woher der Zauber bei diesem Geniestreich einer lupenreinen Progressiv-Rockscheibe mit starkem Hang zum Jazz kommt. Verbindungen werden hergestellt von Pink Floyd über Frank Zappa, Luka Bloom bis hin zu Joan Baez.
Musiker werden gerne einem bestimmten Genre zugeordnet, in einer Schublade verstaut und bei Bedarf wieder herausgeholt. Doch für Tim McMillan passt keine spezielle Kategorie. Er ist überall und doch nirgendwo richtig einzuordnen, vereint er doch eine Vielzahl von Stilen: Folk, Jazz, Klassik, Blues und eine gesunde Prise puren Rock. "Goblincore“ (Goblin bedeutet Kobold) nennt der Australier dieses ungezähmte, fantastische Element in seiner Musik.
Beliebter Live-Künstler
Die lebendigen Auftritte, sein Sinn für Humor und die Fähigkeit, das Publikum zu begeistern haben ihn zu einem beliebten Live-Künstler gemacht. In seinem Heimatland hat McMillan zahlreiche Preise gewonnen, unter anderem den "Maton Young Guitarist of the Year" und den "Cole Clark & Ben Harper Guitar Award" als bester Instrumentalist.
Mit dem unverwechselbaren Mix aus diversen Stilrichtungen gastierte er sowohl solo, als auch begleitet von seiner Band in Europa (seinem derzeitigen Wohnort) , Japan, Indien und Lateinamerika und spielte mit Gitarrenlegenden wie Al Di Meola, Dominic Miller (Sting) und Kaki King.
Man darf gespannt sein auf vertrackte Kompositionen und Arrangements mit einigen Überraschungen, präzise, durchgestylte Gesangspassagen, Spielfreude und Improvisationen des Australiers und seiner Freunde. Mit welchen "Friends" Tim McMillan anreisen wird, ist derzeit noch nicht bekannt.
Die Eintrittskarten kosten im Vorverkauf 15 €, an der Abendkasse 18 €. Veranstalter des Konzertes ist die Initiative Kunst & Kultur Northeim e.V. im Rahmen ihrer Reihe „KonTakte 2014 - Musik an historischen Spielstätten“ in Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum "Alte Brauerei". Fördermittel fließen vom Landschaftsverband Südniedersachsen, der KSN-Stiftung und der Kultur- und Denkmalstiftung des Landkreises Northeim.
Vorverkaufsstellen:
Northeim: Buchhandlung Papierus
Einbeck: FreeQuenz (Altendorfer Straße)
Hardegsen / Nörten-Hardenberg: Die Optiker
Moringen: Uhren- und Juweliergeschäft van Hülsen (Lange Straße 38)
Göttingen: Roter Buchladen / Tonkost, Theaterstr. 22 / Vaternahm-Tabula, Weender Str. 68
Dassel: Bücherstube Sprink
Bad Gandersheim: Buchhandl. Pieper
Uslar: TUI Travelstar Reisebüro Bode
Fredelsloh: Café Klett
Bestellung per E-Mail:<link mail ein fenster zum versenden der> info@kunst-kultur-northeim.de
Telefonische Vorbestellung: Alte Brauerei, 0 55 51 / 26 10
<link http: www.kunst-kultur-northeim.de _blank external-link-new-window externen link in neuem>www.kunst-kultur-northeim.de
<link http: www.capitalmusic.de tim-mcmillan _blank external-link-new-window externen link in neuem>www.capitalmusic.de/tim-mcmillan/
<link http: www.timmcmillan.net _blank external-link-new-window externen link in neuem>www.timmcmillan.net