Die Naturfilmer und Drehbuchautoren Ulrike Hügel und Uwe Gohlke berichten über eine abenteuerliche Expedition zur Mitternachtssonne, auf der sie während 80 Tagen nicht endender Helligkeit die subarktische Natur hautnah erleben konnten.
Die Reise führte sie nördlich des arktischen Polarkreises von den einsamen Urwäldern Finnlands zur schroffen Eismeerküste im Osten Norwegens und den steil aus dem Nordmeer aufragenden Bergen im Westen bis in die baumlosen Fjells und ursprünglichen Flusslandschaften des dünn besiedelten schwedischen Lapplands.
Während die beiden Weltenbummler in Nordfinnland und Nordschweden mit Zelt und Rucksack in einsamer, wilder Natur unterwegs waren, berichten sie aus Nordnorwegen auch über die von der Eiszeit geformten grandiosen Landschaften und deren Entstehung, sowie von der Geschichte des Landes, von verlassenen Fischerorten und vom heutigen Leben unter der Mitternachtssonne.
In bezaubernden Foto- und Filmaufnahmen werden kulturelle Highlights wie die zum UNESCO Weltkulturerbe gehörenden Felsritzungen bei Alta und unerwartet facettenreiche Ortschaften und Hafenstädte wie Tromsø, Hammerfest, Mehamn, Honningsvåg und Havøysund gezeigt, in denen auch die Hurtigrutenschiffe haltmachen. Die atemberaubende Natur in den Nationalparks und Naturreservaten Oulanka, Kevo, Reisa und am Sarek, wo die Vortragsreferenten während ihrer selbst organisierten Trekkingtouren auch frei lebenden Rentieren begegneten, kommt ebenfalls nicht zu kurz.
In dieser live kommentierten Multivisions-Show lassen die beiden durch zahlreiche Naturdokumentationen bekannten Filmemacher den ohrenbetäubenden Lärm riesiger Vogelkolonien von der Varanger-Halbinsel erklingen, vermitteln aber auch die majestätische Stille jahrtausendealter Gletscher in den Lyngenalpen und geben nicht zuletzt einen Einblick in die überraschend vielfältige nordische Pflanzenwelt mit ihren Orchideen, Farnen und allerlei Beerensträuchern.
Und sie berichten über das ungewohnt zeitlose Gefühl, einen 80 Tage andauernden Tag zu erleben, an dem Zeit fast keine Rolle spielt.
Spannend, unterhaltsam, informativ und authentisch - der Norden Europas aus der Sicht von zwei Naturbeobachtern.
Eintritt: Abendkasse 10,- Euro (kein Vorverkauf)
Einlass ab 19:00 Uhr