Die erdigen Farben der Marimba mischen sich mit den durchsichtigen, sphärischen Klängen des Vibraphons zu einem subtilen Gesamtsound. Auf der Suche nach neuen Klangbildern wird die Musik immer wieder anders geformt und dabei der Charakter und die Vielfalt der perkussiv-melodischen Instrumente ausgenutzt.
Taiko Saito hat ihre eigene musikalische Sprache, die von verschiedensten Musikstilen beeinflusst wurde. Sie ist sowohl in der Jazz- als auch in der klassischen Musikszene als Vibraphonistin, Marimbistin und Komponistin tätig. 1976 geboren in Sapporo, Japan, begann sie im Alter von 6 Jahren Marimba zu spielen und später Klavier und Schlagzeug zu lernen. Sie nahm acht Jahre lang Unterricht bei der Marimba-Virtuosin Keiko Abe, studierte an der Toho School of Music in Tokyo und schloss als bis dahin erste diplomierte Marimbaphon-Solistin ab.
Seit 1997 begann sie, sich mit Improvisation und Komposition zu beschäftigen und erweiterte ihre musikalischen und technischen Möglichkeiten auf den Mallet-Instrumenten. Später begegnete sie der Musik David Friedmans, die ihr neue Wege aufzeigte. 1998 ging sie nach Berlin, um unter anderem bei David Friedman und Jerry Granelli an der Universität der Künste zu studieren. 2006 veröffentlichte sie ihre erste CD zusammen mit dem Pianisten Niko Meinhold bei Pirouet Records.
Taiko Saito spielte mit verschiedenen Orchestern
Taiko Saito spielte mit verschiedenen Orchestern wie dem Sapporo Symphony Orchestra, dem L'Orchestre d´Auvergne sowie mit verschiedenen Bands in Japan, Deutschland, Frankreich, Belgien, Südkorea, Kolumbien, Island, den USA und der Schweiz. Auf internationalen Wettbewerben gewann sie bereits mehrere Preise.
Rupert Stamm spielt eine Musik, die eine Mischung aus Free Jazz, afrikanischen und fernöstlichen Klängen ist. Er spielte Klavier, Orgel, Cello und Gitarre, studierte an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt Orchesterschlagzeug und anschliessend Vibraphon bei David Friedman an der Hochschule der Künste in Berlin. Außerdem besuchte er Kurse bei dem Djembévirtuosen Famoudou Konaté in Westafrika und nahm Unterricht bei Noumoudy Keita und Mawdo Suso. Aus der Auseinandersetzung mit Neuer Musik, Jazz und afrikanischen Rhythmen schöpft er eine "ungewöhnliche Weltmusik von elementarer Kraft."
Seit 1991 spielt er mit dem Perkussionisten und Schlagzeuger Jochen Krämer in der Gruppe "Zabriskie Point", die 2007 ihre fünfte CD "WeepSleepDream" veröffentlichte. Er schreibt außerdem Musiken für Hörspiele und komponierte als Auftragsarbeit für den WDR die Suite "Xylon" für 4 Marimbas und Flügelhorn sowie für das Kulturamt der Stadt Saarbrücken eine zeitgenössische Bearbeitung des Liederkreises opus 39 von Robert Schumann mit den Texten von Joseph von Eichendorff.
Seit 2003 spielt er mit Taiko Saito im Duo "Patema" eine Musik, die von gelöster Stimmung und ästhetischer Kreativität gekennzeichnet ist.
Veranstalter des Konzertes ist die Initiative Kunst & Kultur Northeim e.V. im Rahmen der Reihe „KonTakte 2014 - Musik an historischen Spielstätten“ in Zusammenarbeit mit dem "Theater der Nacht". Fördermittel fließen vom Landschaftsverband Südniedersachsen, der KSN-Stiftung und der Kultur- und Denkmalstiftung des Landkreises Northeim.
Eintritt: Einheitspreis 15 €
Vorverkauf nur über das Theater der Nacht (Tel. 0 55 51/14 14) oder über Internet-Portal reservix.de
Weitere Informationen unter:
<link http: www.kunst-kultur-northeim.de _blank external-link-new-window externen link in neuem>www.kunst-kultur-northeim.de
<link http: www.taikosaito.net _blank external-link-new-window externen link in neuem>www.taikosaito.net
<link http: www.zabriskie-point.de _blank external-link-new-window externen link in neuem>www.zabriskie-point.de