Der Physiker Burkhard Heim

Kennen Sie den Physiker Burkhard Heim? Englische Zeitungen sahen in ihm den "neuen Einstein". "Steht den Deutschen ein neues Weltbild bevor?" fragte der Stern 1957 in einem Artikel über den fast blinden und tauben sowie Handlosen Physiker Burkhard Heim. Dass der Northeimer Physiker selbst in der Zunft der Quantenforscher immer noch weitestgehend unentdeckt und unbekannt geblieben ist, liegt hauptsächlich daran, dass er abgeschieden und völlig zurückgezogen arbeitete.
Es brauchte gut vierzig Jahre harten Arbeitens bis die nach ihm benannte einheitliche Feldtheorie -die Heimsche Quantenfeldtheorie- publiziert wurde. Entscheidend für den Schicksalsweg seines Lebens kam seine durch eine Explosion im Sprengstofflabor hinzugezogenen körperlichen Einschränkungen hinzu, er verlor 1944 beide Hände und das Augenlicht. Im Januar 2001 ist der Physiker in Northeim gestorben.
Folgende Biographie über Heim ist erschienen:
Illobrand von Ludwiger, Burkhard Heim, Das Leben eines vergessenen Genies, Scorpio-Verlag, München November 2010478 SeitenISBN: 978-3-942166-09-6
Ein Nachruf von Illobrand von Ludwigerhttp://www.mufon-ces.org/text/deutsch/heim.htm
Forschungskreis Heimsche Theoriehttp://www.heim-theory.com
Artikel über Burkhard Heim in der HNA vom 23.10.2010
Auszug aus dem Northeimer Jahrbuch 2009 von Alfred Loidl
Auszug aus dem Northeimer Jahrbuch 2011 von Holger-Detlef Klein
Zum wissenschaftliche Nachlass von Burkhard Heim im Stadtarchiv Northeim
Der externe Nachlass des Physikers Burkhard Heim (1. Teil)
Anschrift und Öffnungszeiten der Tourist-Information
Anschrift
Reddersen-Haus
Am Münster 6
37154 Northeim
Telefon: +49 5551 913066
Telefax: +49 5551 913067
info(at)northeim-touristik.de
Wir sind gerne für Sie da:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
10:00 - 12:00 Uhr und 14:30 - 16:30 Uhr
Mittwoch
10:00 - 12:00 Uhr
Samstag
10:00 - 13:00 Uhr
Wir bitten um Verständnis, dass wir an bundesweiten Feiertagen nicht persönlich für Sie da sind. Vielen Dank.
Sonderöffnungszeiten zu Veranstaltungen oder verkaufsoffenen Sonntagen.