In nahezu allen Bereichen wurde erneuert, ausgebaut und digitalisiert. Das alles mit dem Ziel, den Bürgerinnen und Bürgern in der Region ein zukunftsfähiges Medien-, Informations- und Lernzentrum zu bieten.
MediaLab und Lernstudio sind Räume für Bildung von morgen
Mit Fördermitteln aus dem Programm „Lernräume der Zukunft“ wurde der ehemalige Lesesaal in ein multifunktionales MediaLab umgestaltet. Zusätzlich entstand im Untergeschoss das neue Multimedia Lernstudio mit integriertem Maker Space, ein Kreativraum mit Werkzeugen und Technik für Tüftler, Schulklassen und Neugierige. Dort werden künftig auch Workshops zu Robotik, Augmented und Virtual Reality sowie digitale Bürgerbildung stattfinden. Sicherheitsmaßnahmen wurden durch bauliche Verbesserungen ergänzt.
Barrierearm, ansprechend, nutzerfreundlich
Das neue visuelle Erscheinungsbild des Medienzentrums ist nicht nur modern, sondern auch auf Barrierearmut und einfache Orientierung ausgelegt. Es umfasst neue Ausweiskarten, ein farblich durchdachtes Leitsystem sowie einen überarbeiteten Webauftritt inklusive Online-Katalog.
Inhaltlich wurde der Medienbestand gezielt aktualisiert, veraltete Medien ausgemustert und durch aktuelle Titel ersetzt. Zudem nahm das Medienzentrum erstmals am Niedersachsenweiten „Julius-Club“ teil, um die Leseförderung bei Jugendlichen zu stärken. Und noch eine gute Nachricht: Die Leihfrist für audiovisuelle Medien kundenfreundlich auf zwei Wochen verlängert.
Digitale Infrastruktur und neue Standards
Zudem wurden interne Prozesse digitalisiert. So wurde die Bibliothekssoftware aktualisiert, ein neues Erwerbungsmodul eingeführt und das Katalogisierungssystem auf den internationalen Standard RDA umgestellt. Dieser sorgt dafür, dass Medien präziser beschrieben und international einfacher auffindbar sind.
Ein weiteres technisches Highlight: die geplante Umstellung auf die Merlin-Mediathek und die Einführung der E-Akte, mit der Verwaltungsabläufe künftig vollständig digital und effizienter abgewickelt werden sollen.
Ziel für 2025 ist auch der Erwerb des niedersächsischen Qualitätssiegels „Bibliothek mit Qualität und Siegel“. Dazu wird das Bestandskonzept final überarbeitet, Zielgruppenprofile definiert und die Rolle des Medienzentrums als regionales Kompetenzzentrum weiter geschärft. Demnächst sollen außerdem die neuen Lernräume eröffnet und das medienpädagogische Angebot erweitert werden.
Zahlen, die für sich sprechen:
Mit rund 19.000 Besuchenden (ein plus 5.900 im Vergleich zum Vorjahr) und über 98.000 Entleihungen hat das Medienzentrum im vergangenen Jahr deutliche Zuwächse verzeichnen. Parallel dazu verdoppelte sich der Medienetat der Stadtbücherei auf rund 66.700 Euro.
Anliegend: Der Jahresbeericht