Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Northeim

Am 9. November veranstaltet der Northeimer Ökumenische Arbeitskreis in jedem Jahr eine Gedenkveranstaltung für die Opfer der Judenmorde. Dies findet jeweils am 1993 eingeweihten Mahnmal am Northeimer Entenmarkt um 18 Uhr statt. 

Pastorin Karin Gerken-Heise eröffnet nach dem Geläut der Sterbeglocke von St. Sixti die Gedenkveranstaltung.

Eine Gruppe Schüler_innen des Jahrgangs 13 der KGS Moringen berichtet von ihren Eindrücken während eines Arbeitsaufenthalts im KZ Auschwitz in diesem Herbst.

Hans Harer informiert über die Pogromnacht in Northeims polnischer Partnerstadt Prudnik, die 1939 Neustadt/Oberschlesien hieß, und verliest die Lebensdaten von jüdischen Bürgerinnen und Bürgern Neustadts, die von Neustadt aus deportiert und ermordet wurden.

Ab 17 Uhr treffen sich seit vielen Jahren Gruppen von Bürgerinnen und Bürgern an den 36 Stolpersteinen, um sie zu putzen und der auf ihnen erwähnten Opfer zu gedenken. In Zusammenarbeit mit der KGS Moringen hat Hans Harer, Initiator der Stolpersteinverlegungen in Northeim, die nachfolgenden Filme erarbeitet.